14.03.2018Asylverfahren14.03.2018Asylbegehren können bei den Grenzbehörden, anderen staatlichen Institutionen wie Ausländerbehörden, der Polizei oder in Aufnahmeeinrichtungen geäußert werden. Im Rahmen der sich anschließenden Registrierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, werden Stammdaten (Name, Alter, …Mehr
14.03.2018Wohnsitzzuweisung14.03.2018Mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes wurde mit dem § 12a Aufenthaltsgesetz die Möglichkeit geschaffen, anerkannten Flüchtlinge befristet einer Kommune in NRW zuzuweisen. Ziel ist es, die Integration in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland zu erleichtern.Mehr
14.03.2018Beschäftigung14.03.2018Inhaber einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung müssen vor der Aufnahme einer Beschäftigung die Genehmigung zur Ausübung der Beschäftigung bei der Ausländerbehörde einholen. Die Ausländerbehörde entscheidet dann im jeweiligen Einzelfall - im Benehmen mit der Agentur für Arbeit - ob eine …Mehr
14.03.2018Anerkennung14.03.2018Nach der endgültigen Entscheidung durch das Bundesamt, das heißt nach Abschluss des Asylverfahrens, folgt entweder das Aufenthalts- bzw. Bleiberecht oder die Ausreisepflicht. Für die aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten sind die jeweiligen Ausländerbehörden zuständig.Im Rahmen seiner Prüfung …Mehr
14.03.2018Freiwillige Ausreise14.03.2018Bund und Länder unterstützen mit verschiedenen humanitären Förderprogrammen Personen bei der freiwilligen Rückkehr in das Herkunftsland oder Weiterwanderung in einen aufnahmebereiten Staat. Gleichzeitig werden aber auch Programme zur Reintegration in den Heimatländern angeboten. Die verschiedenen …Mehr
14.03.2018Ausreisepflicht14.03.2018Im Rahmen der Rückkehrgespräche zeigt die Ausländerbehörde zunächst alle Möglichkeiten zur freiwilligen Ausreise auf. Sollte keine Bereitschaft zur freiwilligen Ausreise vorhanden sein, ist die Ausländerbehörde gehalten, die Ausreisepflicht zwangsweise durchzusetzen. Die Abschiebung ist eine …Mehr