- Deutsch lernen
- Information & Beratung
- Migrations- und Flüchtlingsberatung
- Integrationsagenturen
- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
- Flüchtlingshilfe
- Jugendmigrationsdienst
- Kommunale Informationen
- Beratung Werksarbeiter
- Beratung zum Thema Arbeit
- Rückkehrberatung
- Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
- Kommunales Integrationszentrum
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Ansprechpersonen und Anlaufstellen im Bereich Migration, Integration, Flüchtlinge
- Kommunales Integrationsmanagement - KIM
- Sprechstunde für geflüchtete Frauen aus der Ukraine
- Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
- Psychosoziale Beratung
- Beratung für Senioren und Menschen mit Behinderung
- Migrations- und Flüchtlingsberatung
- Erziehung & Bildung
- Erziehung
- Bildung
- Schulische Bildung
- Grundschulen
- Förderschulen
- Hauptschulen
- Realschulen
- Gemeinschaftsschulen
- Sekundarschulen
- Gesamtschulen
- Gymnasien
- Berufskollegs
- Freie Waldorfschule
- Geoportal - Schulen Im Kreis Gütersloh
- Beratung zur schulischen Integration von neuzugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Gütersloh
- Außerschulische Bildung
- Informationen zu Klassenfahrten
- Bildungs- und Schulberatung
- Integrationsarbeit im Schulsystem Rheda-Wiedenbrück
- BürgerKolleg Gütersloh
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Schulische Bildung
- Arbeit & Beruf
- Aufenthalt & Einbürgerung
- Gesundheit & Vorsorge
- Sport, Kultur & Freizeit
- Sport
- Kultur und Freizeit
- Begegnungsstätten
- Migrantenorganisationen
- Theater
- Museen und Ausstellungsräume
- Bibliotheken
- Bibliothek Borgholzhausen
- Katholische Öffentliche Bücherei St. Laurentius
- Stadtbibliothek Gütersloh
- Stadtbücherei Halle Westfalen
- Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel
- Gemeindebücherei Langenberg
- Stadtbibliothek Rheda-Wiedenbrück
- Stadtbibliothek Rietberg
- Büchereien Schloß Holte-Stukenbrock
- Gemeindebibliothek Steinhagen
- Bibliothek Verl
- Stadtbibliothek Versmold
- Musikschulen
- Chöre, Musik- und Gesangvereine
- Musik- und Gesangvereine Borgholzhausen
- Blasmusik Stadt Gütersloh
- Chöre der Stadt Gütersloh
- Musik und Chor in Herzebrock-Clarholz
- Musik- und Gesangvereine Rietberg
- Musik- und Gesangvereine Rheda-Wiedenbrück
- Musische Vereine Schloß Holte-Stukenbrock
- O-Ton Deutsch - Musikalischer Spracherwerb und interkulturelles Chorprojekt
- Musik- und Kulturverband Verl
- Veranstaltungskalender
- Projekte & Programme
- Informationen für Mittel - und Südosteuropäer
- Deutsch Lernen
- Information und Beratung
- Ratgeber für neuzugewanderte Menschen aus Rumänien, Polen und Bulgarien im Kreis Gütersloh
- Ratgeber für neuzugewanderte Menschen aus Rumänien, Polen und Bulgarien im Kreis Gütersloh auf Deutsch
- PORADNIK dla osób, które przybyły z Rumunii, Polski i Bułgarii do powiatu Gütersloh
- СПРАВОЧНИК за наскоро мигрирали хора от Румъния, Полша и България, в окръг Гютерсло
- GHID pentru noii imigranți din România, Polonia și Bulgaria în districtul Gütersloh
3. PKW - Anmeldung & Fahrerlaubnis
Wenn Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde angemeldet haben
und einen PKW in Deutschland fahren möchten oder diesen mitgebracht
haben, sind einige Dinge zu beachten.
Sie möchten Ihr Fahrzeug zulassen?
Sollte ein Ausländer sich in Deutschland angemeldet haben,
benötigt die Zulassungsstelle:
· den Fahrzeugbrief (ZBII) oder Fahrzeugschein (ZBI),
· eine EVB-Nr. von der Versicherung,
· einen gültigen Nachweis der Hauptuntersuchung (‚TÜV‘) sowie
· den Pass mit Meldebescheinigung oder einen Aufenthaltstitel
in Form einer Scheckkarte und die Kontodaten (IBAN) für die
Abbuchung der Kfz-Steuer durch das Hauptzollamt.
Kommt Ihr Fahrzeug aus dem Ausland?
Sollte Ihr Fahrzeug aus dem Ausland kommen und noch
nie in Deutschland zugelassen gewesen
sein, benötigt die Zulassungsstelle
· die ausländischen Fahrzeugpapiere,
· das Certificate of Conformity-Papier,
· eventuell ein Datenblatt vom TÜV bzw. eine Vollabnahme nach
§21, wenn in den Papieren keine EG-Typgenehmigungs-
Nummer vorhanden ist und
· die ausländischen Kennzeichen (wenn das Fahrzeug aktuell
noch zugelassen ist).
Achtung: Die Zulassung Ihres Fahrzeugs und die Erstellung
der Kennzeichen kosten Geld.
Was muss ich als Halter *in eines Fahrzeugs in Deutschland
beachten?
Ihr Fahrzeug muss bei der zuständigen Behörde des Kreises
Gütersloh zugelassen worden sein, damit sie es hier in Deutschland
nutzen dürfen. Zudem müssen Sie Ihr Fahrzeug versichern
(mindestens Haftpflicht) sowie eine Kfz-Steuer zahlen. Damit Ihr
Fahrzeug in Deutschland fahren darf, muss es außerdem regel-
mäßig geprüft werden (sogenannter TÜV – beim PKW ist das
alle zwei Jahre nötig).
Es ist sehr wichtig, dass Sie einen Umzug mit Ihrer neuen
Adresse der Zulassungsstelle so schnell wie möglich mitteilen.
Bei einem Umzug innerhalb des Kreises können die Fahrzeugpapiere
bei der Ummeldung der Adresse beim Einwohnermeldeamt
der Stadt- oder Gemeindeverwaltung geändert werden. Bei Ihrer
Adresse ist es von Bedeutung, dass Sie immer schriftlich erreichbar
sind, Briefe also immer zugestellt werden können (richtige
und aktuelle Adresse, Name an Briefkasten, usw.).
Auch müssen Sie den Verkauf Ihres Fahrzeugs der Zulassungsstelle
sofort mitteilen.
Wenn Sie als Halter*in eines Fahrzeugs diesen aufgeführten
Pflichten nicht nachkommen, kann die Zulassungsstelle Ihnen
das Führen eines Fahrzeugs verbieten oder es außer Betrieb
setzen.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier:
Kreis Gütersloh
Abteilung Straßenverkehr
Sachgebiet 2.2.1: Zulassungen
Kreishaus Gütersloh
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Telefon: 0 52 41 - 85 12 00
E-Mail: abt22@kreis-guetersloh.de
Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer
Führerscheine erhalten Sie hier Informationen:
https://service.kreis-guetersloh.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/618/show